Programme

Bildbearbeitung: C. Maué | Web.Wort.Bild.Musik | http://www.cornelia-maue.de

Seite im Aufbau

PROGRAMME

Solo

La Gamba
Werke von Ganassi, Ortiz, Marais, Hume, Abel, Schenck, Faust-Peters, Wessel u.a.
Mehr

focus baroque
Holger Faust-Peters – Viola da gamba, Irén Lill – Cembalo

Avec Privilege du Roy
Französische Kammermusik für Viola da gamba und Cembalo
Werke von Marais, Couperin, Heudelinne, Rameau, Caix d’Hervelois
Mehr

Virtuose Gambenmusik aus Deutschland um 1700
Werke von Buxtehude, Höffler, Muffat, Finger, Schenk, Kühnel
Mehr

 Im Abgang galant – Musik vor dem Dornröschenschlaf
Musik von C.P.E. Bach, J.C. Bach, Abel, Schaffrath, Pfeiffer
Mehr

Der König bittet zum Tanz
Geschichten vom Hof des Sonnenkönigs
Alles dreht sich in diesem Konzert um das Leben beim berühmtesten französischen König Louis XIV, auch Sonnenkönig genannt, …
Video
Mehr

Fortuna Canta

Fortune obscure – Die Schicksalsballaden des Codex Chantilly
„Alle Klarheit ist mir verdunkelt, alle Schönheit scheint mir hässlich und alle Freude stimmt mich traurig.“ So beginnt der Text einer der zahlreichen ballades, in denen die blinde Schicksalsgöttin Fortuna ihr Rad allzu oft so verhängnisvoll nach unten dreht, dass dem machtlosen Erdenmenschen nichts bleibt als die bittere Anklage. In Allegorien und fiktiven Welten erzählen Dichter und Musiker vom Denken und Fühlen der gebildeten Hofmenschen des späten 14. Jahrhunderts und schaffen mit der Ars subtilior eine mehrstimmige Kunstmusik, die an Komplexität und Raffinesse ihresgleichen sucht.

J’ay pris amour – Burgundische Chansons
Die musikgeschichtliche Bedeutung Burgunds liegt haupsächlich in seiner Hofkapelle begründet. Gegründet 1384 waren in ihr bis zu 28 Musiker angestellt; damit war sie sogar größer als die Hofkapelle des Königs von Frankreich oder des Papstes in Avignon. Fast alle Komponisten dieses Programmes waren Mitglieder der Kapelle und standen dementsprechend in engen Kontakt miteinander. Die Aufgaben der Sänger in der Kapelle waren der Gesang in den täglichen Messen und Stundengebeten, besondere mehrstimmige Musik an besonderen Hochfesten und die Gestaltung der zahlreichen Feste, vor allem letztere gemeinsam mit den Instrumentalisten.

musicam hab ich allzeit lieb gehabt
Martin Luther, Theologe und Übersetzer der Heiligen Schrift, war auch als Dichter, Komponist und Sänger bekannt. Seine Musik und die seiner Anhänger soll in diesem Konzertprogramm Gehör finden. Dabei beschränken wir uns nicht auf die geistlichen Choräle, sondern beziehen Lieder aus allen Lebensbereichen ein, die den Menschen der Renaissance- Zeit eindrücklich beschreiben. Darum stehen protestantische Lieder neben zünftigen Trinkliedern, Jahreszeitenlieder, die von der Not im Winter berichten, neben zarten Liebesliedern.

O felix templum jubila – eine Messe um 1400
Hier widmet sich Fortuna Canta der geistlichen Musik des späten Mittelalters. In einer Zeit, in der der Glaube ein alltäglicher Bestandteil des Lebens ist und die Kirche einen beträchtlichen Machtfaktor in der Gesellschaft innehat, verwundert es nicht, wenn die „Avantgarde-Komponisten“ der Zeit wie Matteo da Perugia, Johannes Ciconia oder Paolo da Firenze neben weltlicher auch geistliche Musik schreiben. Sie lassen aber auch hier die Tradition des gregorianischen Chorals weit hinter sich und adaptieren ihren neuen weltlichen Musikstil ohne weiteres auf die geistliche Musik. So kann ein Credo genauso subtil klingen wie eine weltliche Ballata und der Reiz der Mehrstimmigkeit erfüllt von da an auch die Kirchenräume des aufstrebenden Italien.
Mit diesem Programm stellt Fortuna Canta ausgewählte Messteile aus der Hand verschiedener vorwiegend italienischer Komponisten vor. Ergänzt durch instrumentale Teile und einige geistliche Werke außerhalb der Messvertonung entsteht ein kontemplatives Gesamtwerk von etwa einer Stunde Dauer.

Che cosa è quest’amor
Liebe in einem Kaleidoskop weltlicher Musik an italienischen und französischen Fürstenhöfen.

In diesem Programm erklingen neben den wichtigsten Komponisten des 14. Jahrhunderts auch einige selten gespielte Werke. Das Programm führt durch die italienische Trecentomusik mit Balladen und Madrigalen von Francesco Landini, Paolo da Firenze, Matteo da Perusio u.a. Es zeigt auch in eindrucksvoller Weise, wie die Musiker dieser Zeit durch immer raffinierteres Verzieren vorgegebener Melodien ganz neue und hoch virtuose Stücke entstehen ließen. So werden aus dem berühmten Codex Faenza Diminutionen von Jacopo da Bologna gespielt, ebenso aber auch eigene Diminutionen des Ensembles. Demgegenüber stehen Werke der „Ars subtilior“, einem Stil aus Frankreich, bei dem die rhythmische Komplexität heutige Ohren überrascht. Oftmals mit verschiedenen Taktarten in jeder Stimme und extrem verschobenen Bezügen zwischen den Stimmen entsteht hier eine ungeheure Spannung, die im rhythmischen Bereich erst wieder im 20. Jahrhundert erreicht wird. Neben Guillaume de Machaut und Solage stehen in diesem Stil auch einige anonyme Komponisten aus dem Codex Chantilly auf dem Programm. Mit einigen Stücken von Guillaume Dufay werden die letzten im Gestus noch mittelalterlichen Stücke zu Gehör gebracht; erste Floskeln, die die niederländische Schule der frühen Renaissancemusik vorbereiten, werden hier erkennbar.

Elissa, fahre fort
Lesung aus Boccaccios Decamerone und Musik aus dem Florenz des 14. Jahrhunderts
Norditalien um 1350. Die Pest verwüstet das Land, das niedere Volk wird durch Verschwendungssucht und Fehden von den herrschenden Häusern geplündert, das Schisma (Kirchenteilung) der römisch-katholischen Kirche beraubt die Menschen ihrer kulturellen und geistigen Wurzeln. Der „Herbst des Mittelalters“ (Huizinga) ist gekommen, und gleichzeitig erwachen durch Dichter wie Petrarca und Boccaccio die ersten blassen Farben der „Neuzeit“, der Renaissance.
In dieses Spannungsfeld begibt sich Fortuna Canta gemeinsam mit dem Rezitator Heiko Daniels. Dieser liest Geschichten aus Boccaccios Hauptwerk „Il Decamerone“ in einer deutschen Übersetzung; die Musik kommentiert und ergänzt diese Geschichten mit Werken, die im unmittelbaren Umfeld Boccaccios entstanden sind. Es erklingt Musik von Francesco Landini,Bartolino da Padova, Lorenzo da Firenze und anderen. Hier wird die Poesie nicht nur musikalisch, sondern auch in der Originalsprache erfahrbar.
Musik: Francesco Landini, Paolo da Firenze, Jacopo da Bologna, Bartolino da Padova u.a.

pellegrino
Holger Faust-Peters, Ute Faust, Sofia Diniz: Renaissancegamben.

„Marguerite“
Musik für 3 Gamben von Ruffo, Walther, Ortiz, Josquin, Isaac, Hume u.a.
Mehr

gemini
Holger Faust-Peters – Viola da gamba; André Henrich – Laute

 „ayn holdselig und freuntlich sayttenspil“
Musik der Renaissance
Werke von Ortiz, Dowland, Hume, Frescobaldi, Selma u.a.
Mehr

KLANGASPEKTE
Zeitgenössische Musik für Gambe und Laute
Werke von Mauricio Kagel, John Cage, Hae-Kyung Choi, Dora Cojocaru, Karlheinz Stockhausen, Kai Wessel und Mayako Kubo
Mehr

Barock und Galanter Stil aus Deutschland
Werke von Kühnel, Schenck, Reusner, Hesse, Abel
Mehr

Kinderprogramme

Lüge oder Wahrheit
märchenhafte Geschichten und Musik aus alter Zeit
mit der Märchenerzählerin Veronika Höfele
und den Musikern Ute Faust, Fidel und Blockflöte und
Holger Faust-Peters, Fidel und Organetto

Lüge oder Wahrheit – so der Titel unseres neuen Programms, das kleinen und großen Kindern die Welt der mittelalterlichen Musik eröffnet. Der Schlüssel dazu sind drei zauberhafte Märchen, von der Erzählerin Veronika Höfele frei, schillernd und lebendig vorgetragen. Die beiden Musiker liefern die entsprechende Atmosphäre und lassen die Zuhörer eintauchen in vergangene Zeiten.
Mehr

Der König bittet zum Tanz
Geschichten vom Hof des Sonnenkönigs
Mareike Greb, Tanz – focus baroque, Musik

Alles dreht sich in diesem Konzert um das Leben beim berühmtesten französischen König Louis XIV, auch Sonnenkönig genannt, …

Video
Mehr